Reisediarrhö

Reisediarrhö – eine unerwünschte Reisebegleitung

Die Freude ist groß, wenn es heißt „Ab in den Urlaub“. Doch bei etwa jedem dritten Rei­senden in tropische und subtropische Länder ist das Vergnügen nach kurzer Zeit durch eine Durchfallerkrankung getrübt1. Die Reisediarrhö wird meistens von Erregern wie Bak­terien, Viren oder Parasiten ausgelöst und verläuft überwiegend harmlos. In seltenen Fäl­len kann es auch zu schweren Gesundheitsschäden kommen. Während leichte Durchfälle ohne eine spezifische Therapie von selbst wieder aufhören, sollte bei chronischen Diar­rhöen, die länger als 4 Wochen andauern, sowie bei blutigen Durchfällen und/oder Fieber ein Arzt aufgesucht werden.2

 

Krankheitsbild

Von der Infektion bis zum Auftreten der ersten Symptome vergehen wenige Stunden bis wenige Tage. Entsprechend setzt die Reisediarrhö bei den meisten Patienten am 4. bis 14. Reisetag ein. Nach 3 bis 5 Tagen klingen die Beschwerden üblicherweise von selbst wieder ab. In diesen Fällen sind die Betroffenen nur leicht erkrankt und fühlen mehr oder weniger stark eingeschränkt, die Erholung ist jedoch auf jeden Fall stark beeinträchtigt. Chronisch wird der Durchfall, wenn er länger als 4 Wochen andauert.3 Daher wird der Arzt meist nach der Rückreise im Heimatland aufge­sucht.

Auf Reisen kann der Darm kräftig durcheinandergeraten. Die dort lebenden Bakterien be­finden sich normalerweise in einem Gleichgewicht, das im Urlaubsland durch die Auf­nahme von fremden Bakterien gestört wird. Auch die üblichen Stuhlgewohnheiten ändern sich, weil meistens der Tagesablauf anders ist als zu Hause. Ist der Stuhl sehr weich bis wässrig und muss dreimal oder öfter am Tag entleert werden, handelt es sich um eine Diarrhö. In etwa 10 Prozent der Fälle kann Blut im Stuhl gefunden werden. Oftmals geht der Durchfall einher mit Fieber, Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit oder Erbrechen.3

 

Ursachen

Ausgelöst wird die Reisediarrhö von den Giftstoffen verschiedener Bakterien, Viren und Parasiten. Das Gleichgewicht im Darm wird durch das Bakteriengift gestört, und es kommt zu einer aktiven Absonderung von bestimmten Salzen aus der Darmzelle in das Darminnere. Die Salze ziehen passiv Wasser mit sich, die Folge sind wässrige Durchfälle. Knapp die Hälfte aller Fälle von Reisediarrhö sind auf enterotoxische Escherichia coli, kurz ETEC, zurückzuführen. Abhängig vom Reiseziel wird die Reisediarrhö ausgelöst von ande­ren bakteriellen Erregern wie Campylobacter, Shigellen und Salmonellen. Zu den viralen Durchfallerregern zählen Rota- und Noroviren. Da sich die Symptome bei der Auslösung durch Bakterien oder Viren ähneln, ist es im Nachhinein häufig schwer, den Erreger zu identifizieren, was die Wahl der geeigneten Medikation erschwert.3

Reisedurchfall kann verschiedene Ursachen haben: Ungewohnt scharfes oder fettiges Es­sen, Reisestress oder der Klimawechsel im Reiseland. Meist sind jedoch Krankheitserre­ger dafür verantwortlich, denn das Immunsystem von Europäern ist an hohe Hygiene­standards angepasst und reagiert entsprechend empfindlich auf unbekannte Keime. Ins­besondere Fernreisende sind dadurch anfälliger für Durchfall als Einheimische. Nicht alle Reiseziele bergen das gleiche Risiko. Als Hochrisikogebiete gelten Nordafrika, Süd- und Südost-Asien, Süd- und Zentral-Amerika sowie Mexiko. Weniger kritisch sind Länder in Südeuropa, Israel oder die Karibik. Auch die Art zu Reisen und die Unterbringung können einen Einfluss auf die Infektion haben. So erhöhen beispielsweise „All-Inclusive“-Unter­künfte, mit auf Buffets lange warmgehaltenen Speisen, das Risiko, an einer Diarrhö zu erkranken. Individualtouristen sind zudem gefährdeter als Badeurlauber, die die meiste Zeit in ihrer Hotelanlage verbringen.

 

Vorbeugung

Die WHO-Empfehlung „Peel it, boil it, cook it or forget it”, also “schäl’ es, gare es, koch es oder vergiss es“ bringt die wirksamste Vorsorge vor Reisediarrhö auf den Punkt. In Ländern mit niedrigen Hygienestandards sollte man grundsätzlich vermeiden, Wasser aus der Leitung zu trinken. Stattdessen empfiehlt sich abgefülltes und versiegeltes Trinkwas­ser, auch zum Zähneputzen. Speisen sollten stets durchgegart oder gekocht sein. Rohe Lebensmittel, Milchprodukte, Speiseeis und Salat sollten in Risikoländern gemieden und Obst und Gemüse vor dem Verzehr geschält werden. Eine weitere Gefahr lauert in Eis­würfeln, denn das dafür verwendete Wasser stammt meistens direkt aus der Leitung. Also auch hier gilt: Finger weg. Selbst Gewürze und Soßen, die auf dem Tisch stehen, be­herbergen oftmals krankheitserregende Keime.

 

Therapie

Auf einen anderen Wirkmechanismus setzten darmselektive Antibiotika. Anders als Antibiotika, die sich auf den gesamten Körper auswirken, entfaltet ein darmselektives Antibiotikum seine Wirkung nur dort, wo es gebraucht wird – im Darm. Nicht zuletzt aufgrund dieses lokalen Wirkungsbereichs ist eine Behandlung mit einem darmselektiven Antibiotikum besonders nebenwirkungs­arm. Vor dem Aufenthalt in einem Risikogebiet kann ein Besuch beim Hausarzt und die damit verbundene Verschreibung von darmselektivem Antibiotikum dazu beitragen, der uner­wünschten Reisebegleitung Reisediarrhö vorzubeugen.

Bei leichtem Reisedurchfall empfiehlt es sich, dem Körper mit Hilfe von gut verdaulichen Getränken ausreichend Wasser und Salze zuzuführen. Ein Kräutertee mit Zucker oder eine heiße Brühe helfen, den Flüssigkeits- und Mineralhaushalt wieder ins Lot zu bringen. Eine Alternative sind vorgefertigte Pulverpräparate aus der Apotheke, kurz ORL (orale Rehydratationslösung) genannt. Sie sorgen dafür, dass dem Körper wieder in ausreichen­der Menge Elektrolyte (Mineralien) zugeführt werden. Bei schweren Durchfällen mit star­kem Wasserverlust, oder wenn über einen längeren Zeitraum kein Toilettengang möglich ist (etwa bei langen Busreisen), können Antidiarrhoika helfen. Sie verlangsamen die Wei­terleitung des Darminhalts im Dünndarm, wodurch ein längerer Kontakt mit der Darm­schleimhaut entsteht und mehr Flüssigkeit und Elektrolyte aus dem Darm aufgenommen werden können. Da diese Medikamente die Darmtätigkeit hemmen, können sie jedoch auch die Heilung verzögern. Der Durchfall ist für die Betroffenen zwar unangenehm, aber er entfernt auch die Krankheitserreger möglichst schnell aus dem Körper.4

 

 

1 Ratgeber für Patienten: Infektiöse Durchfallerkrankungen: https://www.gastro-liga.de/download/Infektioese-Durchfall- WEB.pdf.
2 https://www.gastro-liga.de/download/Infektioese-Durchfall-WEB.pdf Seite 2,7,8
3 https://www.gastro-liga.de/download/Infektioese-Durchfall-WEB.pdf Seite 2
4 https://www.gastro-liga.de/download/Infektioese-Durchfall-WEB.pdf Seite 8

Norgine Deutschland
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.