Obstipation

Verstopfung – Verdauungsproblem Nr. 1

Verstopfung (medizinisch Obstipation) zählt zu den häufigsten Gesundheitsstörungen in Deutschland.1

Etwa jeder dritte Erwachsene leidet gelegentlich oder sogar chronisch unter Verstopfung.2

Besonders häufig betroffen:

  • Kinder3
  • Frauen1
  • Schwangere1
  • Ältere Menschen1

Ab wann spricht man von Verstopfung?

Die Häufigkeit des Stuhlgangs ist bei jedem Menschen individuell verschieden.
Normal ist ein Stuhlgang von dreimal täglich bis dreimal wöchentlich.
Erst bei weniger als 3 Stuhlgängen pro Woche, bei regelmäßig hartem Stuhl, bei Stuhl, der nur unter Pressen oder mit Schmerzen abgesetzt werden kann, spricht man von Verstopfung.1

Hält dieser Zustand über 12 Wochen an sprechen Mediziner von chronischer Obstipation.1
Die Abklärung der Ursachen und Behandlung gehören in die Hände eines Arztes.

Denn unbehandelt reduziert eine Verstopfung nicht nur die Lebensqualität und das Wohlbefinden, sondern sie kann zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen.1

 

Ursachen von Verstopfungsproblemen

 

Vorübergehende Störungen

In den meisten Fällen liegt der Verstopfung keine ernsthafte Krankheit zugrunde, sondern die Ursache ist in den Lebensumständen zu suchen. Zum Beispiel Reisen oder fremdländische Kost können die Entstehung einer Verstopfung begünstigen.1

 

Organische Störungen

Es gibt einige Erkrankungen, bei denen als Begleiterscheinung eine Verstopfung auftreten kann, wie z.B.:1

  • Erkrankungen des Nervensystems (z.B. Morbus Parkinson, multiple Sklerose, Schlaganfall, Demenz)
  • Systemische Erkrankungen (z.B. Sklerodermie)
  • Störung der inneren Drüsen (z.B. Schilddrüsenunterfunktion)
  • Erkrankungen des Nervensystems des Darms (z.B. bei Diabetes mellitus)

 

Aber auch Medikamente kommen als Auslöser in Betracht. Die Liste an Medikamenten, die neben ihrer gewünschten Wirkung Verstopfung als unerwünschte Nebenwirkung haben, ist lang.

Dazu gehören z.B.:1

  • Opioidhaltige Schmerzmittel (Analgetika)
  • Bluthochdrucksenker (Antihypertensiva)
  • Harntreibende Mittel (Diuretika)
  • Antidepressiva bei Depression oder Neuroleptika bei Psychosen (Psychopharmaka)
  • Antiparkinson-Medikamente

 

 

Was kann ich machen, wenn ich betroffen bin?

Sie können oft selber viel dazu beitragen, dass sich Verstopfungsprobleme verbessern.
Dazu gehört z.B.1

  • eine ausgewogene Ernährung mit ballaststoffreicher Kost
  • ausreichende Flüssigkeitsaufnahme von 1,5-2l täglich
  • ausreichend Bewegung, körperliche Inaktivität vermeiden
  • den Stuhlgang nicht regelmäßig unterdrücken

 

Wenn Sie die Verstopfung (Obstipation) dennoch nicht selber beheben können, helfen moderne Abführmittel, so genannte Laxanzien (wie z.B. MOVICOL®).

Bei der Therapie mit Laxanzien sollten Sie allerdings darauf achten, dass einige Abführmittel Nebenwirkungen verursachen können. Außerdem entziehen einige Abführmittel dem Körper Wasser, wodurch der Organismus zusätzlich Elektrolyte verliert. Die Folge können u. a. Herz-Kreislauf-Störungen sein, auch kann eine Verstopfung verstärkt werden.

 

Hält die Verstopfung über einen längeren Zeitraum an sollte die Ursache durch einen Arzt abgeklärt werden. In jedem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn folgende Warnsignale vorliegen:4

  • Verstopfung mit Abgang von Blut
  • Abwechselnd Verstopfung und Durchfall
  • Verstopfung begleitet von schweren Bauchschmerzen
  • Verstopfung in Begleitung von Übelkeit und Erbrechen

 

Weitere Informationen unter 

 

 

Quellen:
1 Andersen V et al. S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Z Gastroenterol 2013; 51: 651-672
2 Vonstein C. Obstipation im Alter. Aktueller Forschungsstand und Erfordernisse an die Versorgung. Deutsche Seniorenliga e.V. Ausgabe 2014: S. 4
3 van den Berg MM et al. Epidemiology of childhood constipation: a systematic review. Am J Gastroenterol 2006; 101(10): 2401-2409
4 Heyn G. Blähungen, Sodbrennen, Obstipation. Quälende Magen-Darm-Probleme. PTA-Forum online. http://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=10567

Norgine Deutschland
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.