Maligne Hyperthermie

Die maligne Hyperthermie gilt als eine der gefährlichsten Komplikationen der Allgemeinanästhesie. Sie wird durch volatile Anästhetika und Succinylcholin ausgelöst und endet unbehandelt in 80% der Fälle tödlich.4 In den meisten Fällen tritt sie während einer Narkose auf, es können jedoch auch postoperative Fälle vorkommen.1,5

 

Ursache der malignen Hyperthermie ist ein genetischer Defekt im Calciumstoffwechsel der Skelettmuskelzellen. Vermutet wird eine Mutation in dem Gen, welches für den intrazellulären Ryanodinrezeptor kodiert. Dieser Rezeptor sorgt für die Freisetzung von Calcium aus dem sarkoplasmatischen Retikulum in der Muskelzelle, was letztendlich die Muskelkontraktion bewirkt.1

 

Im Falle der malignen Hyperthermie führt ein Ryanodinrezeptor-Defekt zu einer anhaltenden Muskelkontraktion. Die Rückresorption von Calcium in das sarkoplasmatische Retikulum und die damit einhergehende Relaxationsphase fallen aus.4

 

Die Folge ist ein gesteigerter Zellstoffwechsel (Hypermetabolismus) mit konsekutivem massiven CO2-Anstiegs, Gewebshypoxie, gesteigerter Wärmeproduktion und Laktatazidose. Unbehandelt kommt es zum Zelluntergang mit Anstieg der Creatinkinase (CK) und Myoglobinurie.4

 

Für Deutschland wurde eine genetische Prävalenz der malignen Hyperthermie von 1 : 2.000 bis 1 : 3.000 errechnet.6

Die maligne Hyperthermie erkennen1

Die fulminante MH-Krise ist charakterisiert durch ein breites Spektrum klinischer Symptome, die zu jedem Zeitpunkt während einer Allgemeinanästhesie sowie postoperativ auf einer Intensivstation und theoretisch auch im Notarztdienst auftreten können.

 

Die Frühzeichen einer malignen Hyperthermie sind:

– Tachykarde Herzrhythmusstörung

– Instabiles Blutdruckverhalten

– Rascher Anstieg der endtidalen CO2-Konzentration bei unveränderten Beatmungsbedingungen aufgrund exzessiver CO2-Produktion. Tachypnoe bei spontanatmenden Patienten. Der CO2-Absorber am Narkosegerät kann erwärmt sein.

– Masseterspasmus („Trismus“) unmittelbar nach Gabe von Succinylcholin

– Generalisierte Muskelrigidität

Die vorgenannten Symptome müssen als Indikatoren einer sich entwickelnden MH-Krise und nach Ausschluss anderer Ursachen (z.B. unzureichende Anästhesietiefe) unmittelbar zur Einleitung einer Therapie führen. Das Abwarten bis zum Auftreten weiterer MH-typischer Symptome (z.B. Hyperthermie) führt zu einer unvertretbaren Verzögerung des Therapiebeginns.

 

Triggersubstanzen4

Zu den Triggersubstanzen, die maligne Hyperthermie auslösen können, zählen alle Inhalationsanästhetika (Sevofluran, Enfluran, Isofluran, Desfluran und Halothan) und das Muskelrelaxans Succinylcholin.

 

Bei Patienten mit bekannter maligner Hyperthermie kann man auf bestimmte „sichere Anästhetika“ zurückgreifen. Zu ihnen zählen: Lachgas, Barbiturate, Benzodiazepine, Etomidat, Propofol, Ketamin, Opioide und nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien.

 

Therapie1,2,3,7

Bei Verdacht auf maligne Hyperthermie muss unverzüglich gehandelt werden. Hierzu sollten die Triggersubstanzen abgesetzt, die OP schnellstmöglich beendet und die Narkose auf sichere Anästhetika umgestellt werden.

 

Die Beatmung sollte auf eine Hyperventilation (Sauerstoff 100% und drei- bis vierfach erhöhtes Atemminutenvolumen) umgestellt werden.

 

Zur Durchbrechung der muskulären Dauerkontraktion gibt man Dantrolen, ein Muskelrelaxans, welches die Freisetzung von Calcium aus dem sarkoplasmatischen Retikulum hemmt, als schnelle intravenöse Infusion von initial 2,5 mg/kg Körpergewicht. Fortsetzung der Infusion, so lange die klinische Leitsymptomatik und Hyperthermie fortbestehen. In Einzelfällen müssen hierbei maximale Dosierungen von 10 mg/kg Körpergewicht überschritten werden. Nach erfolgreicher Primärtherapie können in Abhängigkeit vom klinischen Verlauf weitere Dantrolen-Gaben bis zu einer Dosis von 10 mg/kg/24h indiziert sein.

 

Zur Notfalltherapie der malignen Hyperthermie bei Erwachsenen ist eine Bevorratung von mindestens 10 mg/kg Körpergewicht Dantrolen entsprechend 36-48 Ampullen notwendig. Dantrolen soll zentral in der operativen Einheit, in Kliniken mit weiter auseinanderliegenden Operationseinheiten auch an mehreren prädestinierten Stellen gelagert werden. In anästhesiologischen Praxen, die Patienten in Allgemeinanästhesie unter Verwendung von Triggersubstanzen der MH versorgen, ist eine adäquate Vorratshaltung von Dantrolen obligat.

 

Im Jahr 2020 hat die europäische Maligne Hyperthermie Gruppe (EMHG) eine Leitlinie zur Bevorratung von Dantrolen veröffentlicht.

Zusätzlich dazu, dass Dantrolen überall dort vorrätig sein muss, wo MH-Triggersubstanzen eingesetzt werden, wird deutlich gemacht, dass der Vorrat ausreichend sein muss um den schwersten Patienten, der in der Institution behandelt wird, therapieren zu können. Dantrolen soll nach tatsächlichem Körpergewicht dosiert werden. Weiterhin sollen die Institutionen über Handlungsanweisungen zur MH verfügen. Wenn Dantrolenvorräte verbraucht wurden, soll  die Verwendung von Inhalationsanästhetika und Succinylcholin für elektive Fälle vermieden werden.

EMHG Leitlinie zur Bevorratung von Dantrolen

 

Diagnostik der malignen Hyperthermie

Nachweisen kann man die maligne Hyperthermie durch eine Muskelbiopsie und einen anschließenden In-Vitro-Kontrakturtest mit Koffein und Halothan. Bei Veranlagung einer malignen Hyperthermie kommt es zu einem gesteigerten Kontraktionsverhalten unter Koffein und Halothan.

 

Sofern eine maligne Hyperthermie nachgewiesen wird, sollte der Patient über das bestehende Narkoserisiko aufgeklärt und ein Anästhesieausweis mit dem entsprechenden Vermerk ausgestellt werden. Weiterhin sollte eine Familienanamnese stattfinden.

 

24 h Notfall-Hotline Maligne Hyperthermie

SRH Kliniken Sigmaringen

Telefon: +49 (0)7571/100-2828

 

 

 

Quellen:
 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-008l_S1_Therapie-maligne-Hyperthermie_2018-03_1.pdf
2 Schuster et al.: Deklaration von Helsinki zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie – Teil 3: SOP zur malignen Hyperthermie, Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 162-164
3 Klingler et al.: Maligne Hyperthermie (MH) Diagnose und Therapie. Sofortige ausreichende Dantrolengabe bestimmt Therapieerfolg, Therapie aktuell, 2015
4 Klingler et al.: Maligne Hyperthermie und assoziierte Erkrankungen in Anästhesie und Intensivmedizin, Thieme Verlag, 2016
5 Malignant Hyperthermia in Canada. Characteristics of Index Anestetics in 129 Maligne Hyperthermia Susceptible Probands, DOI: 10.1213/ANE.0b013e3182937d8b, Anesthesia & Analgesia 2013
6 Wolak et al.: Homozygous and compound heterozygous RYR1 mutations. New findings on prevalence and penetrance of mailignant hyerthermia. Anaesthesist 2014;63:643-650
7 Glahn et al. Availibility of dantrolene for the management of malignant hyperthermia crises: European Malignant Myperthermia Group guidelines. Br J Anaesth. 2020; 125(2): 133e140

Norgine Deutschland
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.