Darmkrebsvorsorge und Darmspiegelung

Darmkrebs

Der Begriff „Darmkrebs“ steht für einen bösartigen Tumor im Dickdarm oder Mastdarm.1 Männer und Frauen in jedem Alter können an Darmkrebs erkranken. Ab dem 50sten Lebensjahr steigt das Erkrankungsrisiko deutlich an.2

In etwa 90 % der Fälle entwickelt sich Darmkrebs aus einer gutartigen Vorstufe, dem Darmpolypen.1 Bleibt ein Polyp zu lange unentdeckt, kann daraus Krebs entstehen, der aggressiv in die Umgebung wächst.1

Die gute Nachricht: Darmkrebs kann verhindert werden.3 Mit einer rechtzeitigen Vorsorgedarmspiegelung können Darmkrebs-Vorstufen frühzeitig erkannt und entfernt werden.4

Männer ab 50 Jahren und Frauen ab 55 Jahren haben Anspruch auf zwei Früherkennungs- Darmspiegelungen im Abstand von mindestens zehn Jahren.5

Darmspiegelung

Eine Darmspiegelung (Koloskopie) dient vor allem der medizinischen Untersuchung des Dickdarms sowie meistens auch der letzten Zentimeter des Dünndarms. Hierfür wird ein Koloskop in den Darm eingeführt. Wie genau eine Darmspiegelung abläuft und was in der Zeit davor und danach passiert, erfahren Sie hier.

Damit der untersuchende Arzt die Darmwand so gut wie möglich einsehen und beurteilen kann, muss der Darm vor der Untersuchung gründlich gereinigt werden. Dies geschieht in der Regel durch die Einnahme einer Darmspüllösung.

 

 

Referenzen:

  1. https://www.felix-burda-stiftung.de/darmkrebsvorsorge/was-ist-darmkrebs (abgerufen am: 19.11.2024)
  2. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 2.1, 2019, AWMF Registrierungsnummer:
    021/007OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/kolorektales-karzinom/ (abgerufen am: 19.11.2024).
  3. https://www.felix-burda-stiftung.de/betriebliche-praevention/downloads/familiaeres-risiko (abgerufen am: 19.11.2024).
  4. Chen JH, Lin HH. Tzu Chi Med J 2009; 21(3): 190–196.
  5. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3539/oKFE-RL-2024-06-20-iK-2024-08-10.pdf. (abgerufen am 19.11.2024)

 

Stand 11/2024, DE-GE-PLV-2400109