Page Component – Therapiegebiete – Gastroösophageale Refluxkrankheit

Unter einer GERD werden laut AWMF-Leitlinie erosive Refluxösophagitis verschiedener Schweregrade (ERD), nicht-erosive Refluxkrankheit (NERD), hypersensitiver Ösophagus, extraösophageale Manifestationen, Komplikationen der GERD, funktionelle Refluxbeschwerden und der Barrett-Ösophagus gefasst. Außerdem unterscheidet man zwischen primärer Refluxkrankheit, bei der die Ursache unbekannt ist, und sekundärer GERD, bei der die Erkrankung auf einen Auslöser zurückgeführt werden kann. 

 

Bei der ERD sind die Schleimhautläsionen endoskopisch nachweisbar, bei den NERD fehlen diese und die Beeinträchtigung der Lebensqualität des Patienten steht im Vordergrund. Beim hypersensitiven Ösophagus ist der Reflux zwar noch innerhalb einer definierten Norm, aber die Patienten leiden an Sodbrennen und Schmerzen. Zu den extraösophagealen Manifestationen zählen Husten, Zahnerosion, Asthma oder Kehlkopfentzündungen. Funktionelle Refluxbeschwerden liegen bei Sodbrennen ohne gesteigerten Reflux vor. Beim Barrett-Ösophagus kommt es zur Umwandlung des Plattenepithels der Speiseröhre infolge der Refluxkrankheit bzw. der chronischen Entzündung der Speiseröhre.

Mit einer Prävalenz von 15% zählt die GERD zu den häufigen Erkrankungen in den Industrieländern.2

 

Zu den typischen Refluxbeschwerden zählen Sodbrennen, saures und nicht saures Aufstoßen sowie Säureregurgitation (Rückströmen von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre). Häufig werden vom Patienten auch Schmerzen in Brust und Oberbauch berichtet, Schluckstörungen, Odynophagie (schmerzhafte Schluckstörung), Brennen im Rachen, Dysphonie (Stimmstörungen), Räuspern und Reizhusten. Insbesondere in liegender Position oder beim Bücken kommt es bei einer GERD zum Reflux.3

 

Hauptursache des Reflux ist eine Schwächung des unteren Ösophagussphinkters (Muskelring am unteren Ende der Speiseröhre), oft in Zusammenhang mit einer vermehrten Produktion von Magensäure. Adipöse, Schwangere und Patienten mit einer Hiatushernie (Verlagerung von Magenanteilen in die Brusthöhle) leiden häufig unter Reflux. Starker und vermehrter Reflux schädigt die Ösophagusschleimhaut und führt zu Entzündungen.4

 

Komplikationen der GERD in der Speiseröhre

Ösophagitis (Entzündung der Speiseröhre)
Ösophagusstenose (Verengung der Speiseröhre)
Barrett-Ösophagus (Umwandlung des Plattenepithels der Speiseröhre infolge der Refluxkrankheit)
Adenokarzinom (bösartiger Tumor des Drüsengewebes)5

 

Therapie der GERD

Zur Kontrolle oder Beseitigung von Refluxsymptomen stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Zu den Allgemeinmaßnahmen zählt man Lebensstil- und Ernährungsumstellung (z.B. Verzicht auf individuell unverträgliche Speisen wie beispielsweise Kaffee, scharfe Gewürze oder stark fetthaltige Speisen, Reduktion von Gewicht, Vermeidung von Spätmahlzeiten). Das Vermeiden von Alkohol und Rauchen hat nach AWMF-Leitlinie keinen Effekt auf die Symptome der GERD, ist aber als allgemein gute Empfehlung anzusehen.

 

Medikamente, die bei GERD eingesetzt werden

Protonenpumpeninhibitoren: hemmen die Säuresekretion im Magen
Antazida: neutralisieren die Magensäure
Alginate: bilden eine Barriereschicht, die auf dem Flüssigkeitsspiegel des Magens schwimmt
Prokinetika: erhöhen den Sphinkterdruck und führen zu einer schnelleren Magenentleerung
H2-Antagonisten: vermindern die Säurebildung im Magen

 

Chirurgische Verfahren

Operative Behandlung eines Zwerchfellbruchs, Fundoplikatio (Manschette, die aus dem Magenfundus gebildet und um die Speiseröhre geführt wird), Implantation eines Magnetbandes, das um die Speiseröhre gelegt wird. 6

 

Medizinprodukte

Polysaccharide in Verbindung mit Poloxameren: Natrium-Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure-Natriumsalz und Poloxamer 407 bilden einen bioadhäsiven Film auf der ösophagealen Schleimhaut, der diese vor der Einwirkung der im Magen gebildeten Salzsäure schützt. 7,8

 

1 H. Koop et al, S2k-Leitlinie 021/013 Gastroösophageale Refluxkrankheit, 05/2014
2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. S2k-Leitlinie 021/013 Gastroösophageale Refluxkrankheit. Aktueller Stand: 05/2014. URL: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-013l_S2k_Refluxkrankheit_2014-05.pdf
3 H. Koop et al, S2k-Leitlinie 021/013 Gastroösophageale Refluxkrankheit, 05/2014. URL: https://www.apotheken.de/krankheiten/4292-gastrooesophageale-refluxkrankheit-gerd.
4 https://www.netdoktor.de/krankheiten/refluxkrankheit/
5 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. S2k-Leitlinie 021/013 Gastroösophageale Refluxkrankheit. Aktueller Stand: 05/2014. URL: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-013l_S2k_Refluxkrankheit_2014-05.pdf
6 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71702/Magnetband-gegen-Reflux
7 Savarino V, Pace F, Scarpignato C: Randomised clinical trial: mucosal protection combined with acid suppression in the treatment of non-erosive reflux disease – efficacy of Esoxx, a hyaluronic acid–chondroitin sulphate based bioadhesive formulation. Aliment Pharmacol Ther 2017; 45: 631–642.
8
Palmieri B: Fixed combination of hyaluronic acid and chondroitin-sulphate oral formulation in a randomized double blind, placebo controlled study for the treatment of symptoms in patients with non-erosive gastroesophageal reflux. European Review for Medical and Pharmacological Sciences, 2013; 17: 3272-3278.

Norgine Deutschland
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.